TigerJython4Kids | HomeTurtlegrafikRobotikDatenbanken |
ZUSAMMENBAU |
Noch schneller kannst du ein einfacheres Modell zusammenbauen. Bauanleitung 2: |
SD-KARTE ERSTELLEN |
Beim Einschalten des Roboters wird als erstes das Betriebssystem des Mikroprozessors geladen und gestartet. Da wir den Roboter mit Python programmieren, benötigst du ein speziell konfiguriertes Linux-Betriebssystem, das von der SD-Karte geladen wird. Falls dir keine fertige SD-Karte zur Verfügung steht, so ist es ganz leicht, mit einem Computer, der mit dem Internet verbunden ist, die SD-Karte selbst zu erstellen. Eine Anleitung findest du . |
EV3 STARTEN |
|
PC UND EV3 VERBINDEN |
Du schreibst dein Roboter-Programm mit TigerJython. Zur Ausführung muss dein Computer eine Bluetooth-Verbindung zum EV3 haben. Wie du diese einrichtest, kannst du hier nachlesen:
|
MEHRERE EV3 IM KLASSENVERBAND |
In einem Klassenverband oder wenn du mit mehreren EV3 arbeitest, muss man den Robotern verschiedene Bleutooth-Namen zu geben (die IP-Adresse bleibt dieselbe). Die Umbenennung kann auf dem EV3 unter dem Menüpunkt System - Change name vorgenommen werden. Nach dem Umbenennen muss der EV3 neu gestartet werden. |
![]() |
![]() |
Der EV3-Brick startet standardmässig mit der LEGO Mindstorms Firmware. Damit der Brick Python-Scripts ausführen kann, muss man eine SD-Karte mit leJOS EV3 Firmware erstellen, die einen unter Linux laufenden Python-Interpreter und eine Java-Virtual Machine enthält. Ist diese SD-Karte beim Einschalten des Roboters eingeschoben, startet der EV3 automatisch mit der leJOS Firmware und zeigt ein leJOS Menü. Wird die Karte wieder entfernt, kann man den Brick wieder standardmässig mit der LEGO-Firmware verwenden.
Herstellung der SD-Karte![]() |
Beschaffe eine leere Micro SD-Karte mit mindestens 8 GB und maximal 32 GB Speicherkapazität. Unbedingt den schnellen Typ class 10 verwenden. |
![]() |
![]() |
Hole das gezippte Image von hier (ev3sdcard.zip, ca. 400 MB) herunter und packe es aus. (Man benötigt dazu ein Unzipper, der in der Lage ist, mit sehr grossen Dateien umzugeben, z.B. WinRAR). Lege die SD-Karte in einen Kartenleser deines Computers ein und starte ein Werkzeug, mit dem man img-Dateien auf SD-Karten kopieren kann. (Empfehlung: Unter Windows USB Image Tool, unter Mac OS oder Linux ddutility.) Achtung: Wähle wirklich den USB-Datenträger der SD-Karte, sonst zerstörst du möglicherweise einen falschen Datenträger. Zusatzinformation: Um die SD-Karte zu löschen, benötigst du ein spezielles SD-Formatierungs-Werkzeug, z.B. den SD Card Formatter, den es für Windows und Mac-OS gibt. |
|
Der Name leJOS wird wie das spanische Wort lejos [lɛxos, lé-chos] für weit, fern oder auch entfernt ausgesprochen, soll aber eine Zusammensetzung von LE(GO) und J(ava)-O(perating)-S(ystem) sein.
Mit der leJOS-Firmware ist es möglich, die Lego NXT- und EV3-Bricks auch mit Java zu programmieren. Auf dem EV3 wird eine Linux-Debian-Variante verwendet, die von uns mit einem Python V2.7 Interpreter ergänzt wurde.
![]() |
Wähle Systemsteuerung - Geräte und Drucker und klicke auf Gerät hinzufügen
|
![]() |
Wähle EV3 und klicke auf Weiter |
![]() |
Du wirst aufgefordert, die Kennung für des Gerät einzugeben. |
![]() |
Warte, bis die Installation abgeschlossen ist. |
EV3 als Zugriffspunkt definieren und Verbindung herstellen:
![]() |
Wähle Systemsteuerung - Geräte und Drucker. Rechten Mausklick auf EV3. Verbindung erstellen – Zugriffspunkt wählen. Dieser Schritt muss jedesmal, wenn der EV3 oder der PC neu eingeschaltet wird vorgenommen werden. |
Es erscheint die Meldung Verbindung wird hergestellt.
|
![]() |
![]() |
Netzwerk-Verbindung mit ping überprüfen
Öffne die Console (Eingabeaufforderung) und tippe Wenn du eine positive Rückmeldung erhältst, so ist die Installation erfolgreich. Sonst entfernst du das Bluetooth-Gerät wieder und beginnst von vorne. |
Bluetooth-Geräte paaren
Um eine IP-Verbindung über Bluetooth aufzubauen, wird das Bluetooth Personal Area Netzwerk (PAN) Protocol verwendet. Es ist die empfehlenswerte Art, die Verbindung zum EV3 herzustellen, da man weder ein Kabel und noch einen WLAN-Adapter braucht. Da standardmässig Bluetooth auf dem EV3 eingeschaltet ist, sind auf dem EV3 keine weiteren Einstellungen nötig, um die Verbindung über Bluetooth zu verwenden. Man muss allerdings den PC mit dem EV3 paaren.
![]() |
Wähle Systemsteuerung - Netzwerk - Bluetooth-PAN |
Wähle EV3 mit dem linken Mausklick und klicke auf Fortfahren |
Verbindung herstellen
![]() |
Das Gerät ist jetzt installiert, aber noch nicht verbunden. Wähle unter Bluetooth: Mit Netzwerk verbinden. Wenn nach einem Code gefragt wird, gib 1234 ein. |
![]() |
Um die Verbindung herzustellen, klicke unter dem Network Icon Menu auf EV3 Network und wähle den EV3 als aktiven IP Acces Point aus. Nach einer kurzen Zeit erscheint eine Bestätigungsmeldung über die erfolgreiche Verbindung. Die Verbindung muss jedesmal, wenn der EV3 eingeschaltet wird, neu aktiviert werden.
|
![]() |
Netzwerk-Verbindung mit ping überprüfen Der EV3 hat standardmässig die IP-Adresse 10.0.1.1 Gib ein: ping 10.0.1.1 Die Verbindung ist hergestellt. Falls es nicht klappt, entferne das Bluetooth-Gerät wieder und beginne von vorne. |
A. DEBIAN AUF LERNSTICK
![]() |
PC und EV3 paaren: Wähle Bluetooth . |
![]() |
Warte, bis das System den EV3 erkennt. Falls mehrere EV3 im Raum sind, werden hier alle angezeigt. Wähle den richtigen Roboter mit dem linken Mausklick aus (hier hat der Roboter den Bluetooth-Namen EV1).
|
![]() |
Du wirst aufgefordert, einen Bluetooth-Pin einzugeben. Die Geräte sind jetzt gepaart, aber noch nicht verbunden.
|
![]() |
Verbindung erstellen:
|
![]() |
Warte, bis auf der rechten Seite Verbunden erscheint. Achtung: Die Verbindung muss jedesmal nach jedem Einschalten des EV3 oder des PC's neu aktiviert werden. Die Paarung ist nur bei der ersten Verwendung des Roboters nötig.
|
![]() |
Verbindung testen: Falls die Verbindung nicht klappt, so entferne das Bluetooth-Gerät wieder und beginne von vorne. |
B. UBUNTU
![]() |
PC und EV3 paaren: Stelle Bluetooth auf On und wähle Set Up New Devices... Wähle den EV3 aus und klicke auf Continue. |
Du wirst aufgefordert, eine PIN-Nummer einzugeben. Gib 1234 ein.
Die erfolgreiche Paarung wird bestätigt. Aktiviere die Checkbox Use your mobile phone as a network device (PAN/NAP). |
Verbindung herstellen: Achtung: Die Verbindung muss nach jedem Einschalten des EV3 oder des PCs erstellt werden.
|
|
![]() |
Netzwerk-Verbindung mit ping überprüfen: Falls die Verbindung nicht klappt, so entferne das Bluetooth-Gerät wieder und beginne von vorne. |
C. DEBIAN 7
![]() |
PC und EV3 paaren: Stelle Bluetooth auf On und klicke auf +, um ein neues Device hinzufügen. Wähle den EV3 aus und klicke auf Continue. |
Du wirst aufgefordert, eine PIN-Nummer einzugeben. Die erfolgreiche Paarung wird bestätigt. |
![]() |
Verbindung herstellen: |
Die Verbindung ist nun hergestellt : Achtung: Die Verbindung muss nach jedem Einschalten des EV3 oder des PCs aktiviert werden. |
![]() |
Netzwerk-Verbindung mit ping überprüfen Öffne das Terminal und gib ein: Falls die Verbindung nicht klappt, so entferne das Bluetooth-Gerät wieder und beginne von vorne. |
Es wird empfohlen, den Bausatz "LEGO Mindstorms EV3 Education" zu verwenden. Mit dem Bausatz "EV3 Homeedition" können nur Raupenfahrzeuge erstellt werden. Zudem fehlt der Ultraschallsensor.
Quelle: Bauanleitung PSobotic
So sieht der zusammengebaute Roboter aus:
Hier die einzelnen Bauschritte:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Detaillierte Anleitung findest du unter
http://phbern-ivp.info/roberta/psobotic/